Für den Innenausbau werden Rähmchen, Abstandhalter, Mittelwände, ein Hammer und ein Transformator benötigt.
Welches Design nehmen wir?
Beim Design des Innenausbaus gibt es wieder viele unterschiedliche Systeme und Methoden. Die hängen von der Wahl des Beutesystems ab. Wie im Beitrag von den neuen Beuten erklärt, verwenden wir das Magazinbeutesystem Zander Kranz. Dabei gibt es im Brutraum (bei uns Vollzarge) Standardabstände. Diese sind unterschiedlich als bei Zander Normalmaß. Daher passen die Rähmchen von verschiedenen Systemen nicht zu einander.
Rähmchen
Grundstruktur sind bei jeder Magazinbeute die Rähmchen aus Leichtholz. Sie erleichtern die Handhabung und erlauben es (ohne die Wabenstruktur beim Ernten zu zerstören) einzelne Rähmchen einfach zu entnehmen. Das war ein richtiger Fortschritt in der Bienenhaltung. Das heißt, dass der Imker auch im Brutraum eine Durchsicht der einzelnen Waben machen kann.
Abstandhalter
Damit die Bienen gut in der Beute herumgehen können, und damit die Luftzirkulation gewährleistet ist, wird ein Abstand zwischen den Rähmchen benötigt. Wenn der Abstand zu klein ist, passen die Bienen nicht hindurch, und bauen sie eventuell zu. Wenn der Abstand zu gross ist, bauen sie neue Waben zwischen den Rähmchen als Wildbau. Als Hilfsmittel haben wir Abstandhalten in die Rähmchen hineingenagelt.

Vollzarge Magazin
Eine Entscheidung, die man bei dem Magazin auch fällt, ist die Unterlage, auf der die Rähmchen liegen. Die meisten Zander Kranz Beuten sind ganz normal aus Holz gefertigt. Für den Brutraum, der das ganze Jahr verwendet wird, nehmen wir einen dünnen Lauf aus Edelstahl, damit die Rähmchen nicht so feste kleben. Die Bienen verkitten gerne alles im Stock mit Propolis und da kann es recht mühsam sein, die Rähmchen zu lösen.

Mittelwände einlöten
Wir geben aus dem Wachs vom Vorjahr gepresste Mittelwände hinein. So geben wir den Bienen einen kleinen Vorsprung beim Ausbauen im Frühjahr. Man kann bereits gedrahtete Rähmchen kaufen oder ungedrahtete. Bei den gedrahteten, ist ein Edelstahldraht mehrfach von oben nach unten durch das Rähmchen gespannt. Da legen wir die Wachsplatte drauf, legen für 3 Sekunden den Transformator an. Der Draht wird heiss und schmilzt ins Wachs hinein. Schon sind die Mittelwände, der Rohbau fertig.

Thanks,P
Great blog you’ve got here.. It’s hard to find quality writing like yours nowadays.
I really appreciate individuals like you! Take care!! https://premiumsoftwaresales.net/